Geschäftspapiere

Geschäftspapiere

Geschäftspapiere, alle Schriftstücke und Urkunden, die ganz oder teilweise mit der Hand geschrieben oder gezeichnet und nicht die Eigenschaft einer eigentlichen und persönlichen Korrespondenz haben, als Prozeßakten, öffentliche Urkunden, Frachtbriefe, Rechnungen, Abschriften von Verträgen, handschriftliche Partituren, Notenblätter etc. Auf diese G. findet die im Art. 5 des Weltpostvertrags bewilligte ermäßigte Taxe Anwendung.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschäftspapiere — Geschäftspapiere. Unter der Aufschrift »G.« und verpackt wie Drucksachen können versandt werden: alle Schriftstücke und Urkunden, ganz oder teilweise mit der Hand geschrieben oder gezeichnet, die nicht die Eigenschaft einer eigentlichen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschäftspapiere — Ge|schạ̈fts|pa|pie|re 〈Pl.〉 gegen ermäßigte Gebühren zum Postversand zugelassene, ganz od. teilweise mit der Hand geschriebene Schriftstücke u. Urkunden, die nicht die Eigenschaft einer eigentl. persönl. Korrespondenz haben …   Universal-Lexikon

  • Geschäftspapiere — alle Papiere, die über Geschäftsvorgänge des Unternehmens Auskunft geben. Gesetzliche ⇡ Aufbewahrungspflicht nach § 257 HGB. Vgl. auch ⇡ Geschäftsbücher …   Lexikon der Economics

  • Deutsche Postgeschichte 1919-1945 — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919 1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken der Weimarer Republik — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919 1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Republik (Postgeschichte und Briefmarken) — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919 1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte 1919–1945 — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919–1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbewahrungsfrist — Für die Aufbewahrung von Dokumenten und die zugehörigen Aufbewahrungspflichten und Aufbewahrungsfristen gelten unterschiedliche Gesetze. Am weitesten verbreitet und bekannt sind die Aufbewahrungsfristen für Dokumente und Daten nach Handels und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Post (DDR) — Dienstflagge der Deutschen Post (1955 April 1973) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Post der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”